ENQUETE „10 JAHRE 24-STUNDEN-BETREUUNG“
Caritas, Diakonie, Hilfswerk, Rotes Kreuz und Volkshilfe diskutieren über Analysen, Reflexionen und Reformvorschläge zur 24-Stunden-Betreuung.
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Freie Wohlfahrt (BAG) nahm das zehnjährige Bestehen der 24-Stunden-Betreuung in Österreich zum Anlass, um am 16. April 2018 im Festsaal des Sozialministeriums im Kreise von ExpertInnen und StakeholderInnen zurück und nach vorne zu blicken: Wie hat sich die 24-Stunden-Betreuung in Österreich in den letzten zehn Jahren entwickelt? Welche konkreten Befunde und Befragungsergebnisse aus der Praxis liegen vor? Welche Bedeutung hat die Versorgungsfunktion der 24-Stunden-Betreuung in Zukunft? Und: Braucht es Reformen? Neben den VertreterInnen der Sozialorganisationen standen für Inputs die Bundesministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz Beate Hartinger-Klein, Sektionschef Manfred Pallinger, VertreterInnen der Wirtschaftskammer Österreich, des Österreichischen Instituts für Wirtschaftsforschung und des European Centre for Social Welfare Policy and Research zur Verfügung. Die BAG dankt den UnterstützerInnen Wiener Städtische Versicherung AG und Erste Bank.